"Endlich wieder frei atmen"
Seit Kindheitstagen wurde uns beigebracht, tief und kräftig zu atmen, um den Körper optimal mit Sauerstoff zu versorgen. Doch die Buteyko-Methode zeigt das Gegenteil: Viele Zivilisationskrankheiten sind mit einer erhöhten Atemfrequenz verbunden und bessern sich durch reduziertes Atmen. Der ukrainische Arzt Prof. Dr. Konstantin Buteyko erkannte, dass übermäßiges Atmen zu einem Ungleichgewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper führt, was unter anderem das Säure-Basen-Gleichgewicht stört und gesundheitliche Probleme verursacht.
In diesem Seminar erfahren Sie:
- Welche Zivilisationskrankheiten mit chronischer Hyperventilation zusammenhängen
- Wie Sie testen können, ob Sie oder andere betroffen sind
- Mit welchen Atemtechniken Sie Sauerstoff und Kohlendioxid wieder in Balance bringen
- Wie das vegetative Nervensystem und die Gehirnfrequenzen unsere Atmung beeinflussen
Ein besonderer Fokus liegt auf der
REGENA-Therapie, einer ganzheitlichen Behandlungsmethode, die auf den Prinzipien der Selbstregulation basiert. Anhand von Praxisbeispielen wird besprochen, wie sich das chronische Hyperventilationssyndrom auf den gesamten Stoffwechsel – sowohl emotional als auch physiologisch – auswirkt und wie die REGENA-Therapie gezielt zur Wiederherstellung der inneren Balance eingesetzt werden kann.
Zudem wird der Einfluss des Atems auf Gehirnfrequenzen betrachtet: Wie kann eine gezielte Atemsteuerung helfen, von einer stressbedingten Hi-Beta-Frequenz hin zu einer regenerativen Alpha-Frequenz zu wechseln? Praktische Übungen zur sanften Atemreduktion helfen dabei, die eigene Stoffwechsellage nachhaltig zu stabilisieren.
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
Die REGENA-Therapie und Ernährung - Wirksame Ansätze bei Blasenbeschwerden
In diesem Kurs werden Ernährungsmassnahmen und die REGENA-Therapie in der konkreten Anwendung behandelt.
Die Referentin zeigt auf, welche wissenschaftlich fundierten und erfahrungsheilkundlichen Ernährungsmassnahmen bei Blasenschwächen hilfreich sind und welche sie begünstigen.
Besonders Frauen erkranken an Blasenschwächen, die oft mit einer akuten Erkrankung beginnen und sich häufig in ein langwieriges chronisches Leiden entwickeln. Viele dieser chronischen Erkrankungen können durch eine gezielte Lebensstilanpassung und den geeigneten Behandlungsansätzen vermieden oder gelindert werden. Anhand von Praxisbeispielen werden sowohl Strategien bei akuten Entzündungen als auch Ansätze zur Behandlung chronischer Schwächen besprochen.
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
.