Susanne Gärtner, Heilpraktikerin
Allgemein
Der Wunsch im medizinischen Bereich tätig zu sein, war schon in der frühen Kindheit geprägt durch eigene Erfahrungen mit Krankheiten. Ein schweres chronisches Leiden, das von der Schulmedizin aufgegeben wurde, brachte sie 2003 als Patientin zur Naturheilkunde und damit zu den REGENAPLEXEN. Dank Ausdauer, Disziplin und der Bereitschaft ihr Leben zu verändern, konnte Frau Gärtner genesen. Zu Ihrem Lebensmotto ist folgender Satz geworden: „Fürchte dich nicht vor Veränderung, eher vor dem Stillstand.“ (Laotse)
Ausbildung
Abitur, Ausbildung zur Hotelkauffrau, Lehramtsstudium für Wirtschaft und Verwaltung, Politikwissenschaften und Gesundheit- und Pflegewissenschaften; Ausbildung zur Heilpraktikerin, Qigong-Trainerin, System-Kinesiologischer Coach, Autorin.
Praxisschwerpunkt
Susanne Gärtner ist Expertin auf dem Gebiet der Kinesiologie. Ihre Gesprächsführung zeichnet sich durch die Kunst des richtigen Fragenstellens aus. Ihre Intuition und ihre kraftvolle Ausdrucksweise regt ihre Klienten zur Reflexion über das eigene Leben an und führt sie an die Ursachen ihrer persönlichen Herausforderungen. Dadurch ermöglicht sie ihnen, ihren individuellen neuen Weg selber zu finden, um ihn dann kraftvoll gehen zu können.
Zu Ihren Therapieschwerpunkten gehören neben der REGENA-Therapie, die Kinesiologie, die systemische Aufstellungsarbeit, Entspannungsverfahren. Ergänzend setzt sie in der Praxis das ONDAMED und pneumatron200 ein.
Frau Gärtner sieht sich vor allem als Begleiterin Ihrer Patienten. Ihrer Überzeugung nach, ist Krankheit eine Chance sich zu heilen und die Verhaltensweisen zu verändern. Ihrer Erfahrung nach haben körperliche Symptome auch immer einen geistigen-seelischen Aspekt, der nicht unberücksichtigt bleiben darf.
Referententätigkeit
Ihr Anliegen in den Basis-Seminaren ist es, mehr Menschen für die REGENA-Therapie zu begeistern und ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben.
Ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen gibt sie als Referentin in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Institutionen und Universitäten sowie im Rahmen von europaweiten Seminaren, auf Messen und Kongressen weiter.
Zudem schreibt sie als Autorin für verschiedene Fachmagazine (so auch im Journal für Komplexmittel-Homöopathie) und veröffentlichte bisher folgende Bücher: „Borreliose – Die verschwiegene Volkskrankheit“ (2018, dielus edition), „Aufbruch in den Rauhnächten“ (2018, dielus edition), „Das Sunrise Kochbuch“ (2019, Suttonverlag).
Homepage
Weiterführende Informationen zu ihrem Praxis- und Seminarangebot finden Sie unter: https://www.hppraxis-gaertner.de/termine/
aktuelle Seminare von Susanne Gärtner
28.01.2025
Online - Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen und Infektionsanfälligkeit Die Häufung und Schwere von Atemwegserkrankungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Infektionen durch SARS-CoV, RS-Viren und Influenza-Viren sind im Zeitraum von 2019 bis 2022 signifikant gestiegen. Im Fokus dieses Webinars steht die ganzheitliche, naturheilkundliche Behandlung von Atemwegserkrankungen mit der REGENA-Therapie: von bakteriellen und viralen Infektionen bis hin zu Erkrankungen wie Asthma und COPD. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anleitungen zur Produktanwendung und Dosierung, ergänzt durch bewährte naturheilkundliche Ansätze, die besonders dann wertvoll sind, wenn herkömmliche Medikamente wie Antibiotika nicht verfügbar sind.
Vertiefte Themen:- Ganzheitlicher Blick auf akute und chronische Atemwegserkrankungen
- Einflüsse der Atemwege auf die allgemeine Gesundheit und den Organismus
- Praktische Maßnahmen und bewährte Strategien zur effektiven Behandlung von Infektionen und zur Unterstützung des Immunsystems
- Fallbeispiele aus der Praxis und deren Integration in individuelle Therapiekonzepte
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
28.01.2025
Online - Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen und Infektionsanfälligkeit Die Häufung und Schwere von Atemwegserkrankungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Maskentragen und Isolation haben das Immunsystem belastet, und Infektionen durch SARS-CoV, RS-Viren und Influenza-Viren sind im Zeitraum von 2019 bis 2022 signifikant gestiegen. Im Fokus dieses Webinars steht die ganzheitliche, naturheilkundliche Behandlung von Atemwegserkrankungen mit der REGENA-Therapie: von bakteriellen und viralen Infektionen bis hin zu Erkrankungen wie Asthma und COPD. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anleitungen zur Produktanwendung und Dosierung, ergänzt durch bewährte naturheilkundliche Ansätze, die besonders dann wertvoll sind, wenn herkömmliche Medikamente wie Antibiotika nicht verfügbar sind.
Vertiefte Themen:- Ganzheitlicher Blick auf akute und chronische Atemwegserkrankungen
- Einflüsse der Atemwege auf die allgemeine Gesundheit und den Organismus
- Praktische Maßnahmen und bewährte Strategien zur effektiven Behandlung von Infektionen und zur Unterstützung des Immunsystems
- Fallbeispiele aus der Praxis und deren Integration in individuelle Therapiekonzepte
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
Viren und Herpes: Herausforderungen und Therapieansätze für das ImmunsystemIm Zuge der Pandemie (2020-2022) konnte ein signifikanter Anstieg von viralen Atemwegserkrankungen beobachtet werden. Das Immunsystem muss sich seither mit verschiedensten Erregern, wie z. B. SARS-CoV, RS-Viren und Influenza-Viren, auseinandersetzen. Wenn dann noch Grunderkrankungen vorliegen, kann jede Infektion zu einer Verschlechterung des Gesamtmetabolismus führen. Neben den Viren, die vor allem die Atemwege belasten, konnte auch die Zunahme von Herpes-Belastungen (u. a. Gürtelrose) und Epstein-Barr-Infektionen in der Praxis beobachtet werden. Am Kursabend werden eine Reihe an bewährten Lösungsansätzen mit der REGENA-Therapie anhand von Fallbeispielen dargestellt, welche mit weiteren naturheilkundlichen Maßnahmen ergänzt werden können, um virale Erkrankungen gut zu behandeln.Inhalt:
- Akute und chronische Viruserkrankungen
- Wissenswertes über Viren und den Einfluss auf Gesundheit
- wertvolle Maßnahmen und Strategien zur Behandlung von Virusinfektionen insbesondere Herpes-Viren und Epstein-Barr-Viren
- Anwendung und Dosierung der REGENAPLEXE bei Menschen
- Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
Viren und Herpes: Herausforderungen und Therapieansätze für das ImmunsystemIm Zuge der Pandemie (2020-2022) konnte ein signifikanter Anstieg von viralen Atemwegserkrankungen beobachtet werden. Das Immunsystem muss sich seither mit verschiedensten Erregern, wie z. B. SARS-CoV, RS-Viren und Influenza-Viren, auseinandersetzen. Wenn dann noch Grunderkrankungen vorliegen, kann jede Infektion zu einer Verschlechterung des Gesamtmetabolismus führen. Neben den Viren, die vor allem die Atemwege belasten, konnte auch die Zunahme von Herpes-Belastungen (u. a. Gürtelrose) und Epstein-Barr-Infektionen in der Praxis beobachtet werden. Am Kursabend werden eine Reihe an bewährten Lösungsansätzen mit der REGENA-Therapie anhand von Fallbeispielen dargestellt, welche mit weiteren naturheilkundlichen Maßnahmen ergänzt werden können, um virale Erkrankungen gut zu behandeln.Inhalt:
- Akute und chronische Viruserkrankungen
- Wissenswertes über Viren und den Einfluss auf Gesundheit
- wertvolle Maßnahmen und Strategien zur Behandlung von Virusinfektionen insbesondere Herpes-Viren und Epstein-Barr-Viren
- Anwendung und Dosierung der REGENAPLEXE bei Menschen
- Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Heilpraktiker:Innen, Ärzte/Ärztinnen, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrungen mit der REGENA-Therapie vorweisen können und das Basis-Seminar absolviert haben.
27.06.2025 bis
29.06.2025
Intensiv-Wochenende: Multimodale Therapieansätze bei neurologischen Erkrankungen: REGENA-Therapie und integrative BehandlungsstrategienEinführung in das Thema und Erwartungshaltung der Kursteilnehmer- Überblick über die behandelten neurologischen Krankheitsbilder mit Schwerpunkt auf: Multiple Sklerose, Demenz, Long-Covid
- Erwartungen und Ziele der Teilnehmer
- Betriebsführung durch Cécile Mandefield, CEO REGENA AG/REGENAPLEX GmbH
- ab ca. 19:30 Uhr Fakultatives Abendessen – Gelegenheit zum Austausch und Networking
REGENA-Therapie – Fokus auf spezifische Erkrankungsbilder- Kleingruppenarbeit zu ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern
- Bearbeitung eines Fallbeispiels: Anwendung der REGENA-Therapie auf konkrete Patientenfälle
- Diskussion und Reflexion: Wie kann die REGENA-Therapie in die multimodale Behandlung integriert werden?
Multimodaler Behandlungsprozess – Theorie und Praxis- Einführung in die multimodale Therapieansätze bei neurologischen Erkrankungen
- Ausleitungstherapie: Theorie und praktische Umsetzung (z. B. Schwermetallausleitung, Colon-Hydro-Therapie)
- Praktische Übungen: Atemtherapie, Entspannung, Stressbewältigung und Übungen zur Stärkung des Nervensystems
- Besondere Berücksichtigung der Rolle der Ernährung, Bewegung und Psychohygiene im Heilungsprozess
Vertiefung des multimodalen Behandlungsprozesses und Abschlussübungen- Weiterführende praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Therapieansätze mit Schwerpunkt REGENA-Therapie
- Seelische und psychosomatische Ermittlung der Krankheitsbilder: Umgang mit Konfliktbelastungen und emotionalen Aspekten der Erkrankungen
- Zusammensetzung des Behandlungsplans: Erstellen eines individuellen Therapiekonzepts für verschiedene neurologische Erkrankungen
- Q&A und abschliessende Diskussion: Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen der Teilnehmer
Der Kurs starte am Freitag, den 27.06.2025 um 16 Uhr und endet Sonntag gegen 13 Uhr Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, (Tier-)Heilpraktiker:Innen, HPA, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrung in der Anwendung der REGENA-Therapie haben und ein Basis-Seminar absolviert haben. 27.06.2025 bis
29.06.2025
Intensiv-Wochenende: Multimodale Therapieansätze bei neurologischen Erkrankungen: REGENA-Therapie und integrative BehandlungsstrategienEinführung in das Thema und Erwartungshaltung der Kursteilnehmer- Überblick über die behandelten neurologischen Krankheitsbilder mit Schwerpunkt auf: Multiple Sklerose, Demenz, Long-Covid
- Erwartungen und Ziele der Teilnehmer
- Betriebsführung durch Cécile Mandefield, CEO REGENA AG/REGENAPLEX GmbH
- ab ca. 19:30 Uhr Fakultatives Abendessen – Gelegenheit zum Austausch und Networking
REGENA-Therapie – Fokus auf spezifische Erkrankungsbilder- Kleingruppenarbeit zu ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern
- Bearbeitung eines Fallbeispiels: Anwendung der REGENA-Therapie auf konkrete Patientenfälle
- Diskussion und Reflexion: Wie kann die REGENA-Therapie in die multimodale Behandlung integriert werden?
Multimodaler Behandlungsprozess – Theorie und Praxis- Einführung in die multimodale Therapieansätze bei neurologischen Erkrankungen
- Ausleitungstherapie: Theorie und praktische Umsetzung (z. B. Schwermetallausleitung, Colon-Hydro-Therapie)
- Praktische Übungen: Atemtherapie, Entspannung, Stressbewältigung und Übungen zur Stärkung des Nervensystems
- Besondere Berücksichtigung der Rolle der Ernährung, Bewegung und Psychohygiene im Heilungsprozess
Vertiefung des multimodalen Behandlungsprozesses und Abschlussübungen- Weiterführende praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Therapieansätze mit Schwerpunkt REGENA-Therapie
- Seelische und psychosomatische Ermittlung der Krankheitsbilder: Umgang mit Konfliktbelastungen und emotionalen Aspekten der Erkrankungen
- Zusammensetzung des Behandlungsplans: Erstellen eines individuellen Therapiekonzepts für verschiedene neurologische Erkrankungen
- Q&A und abschliessende Diskussion: Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen der Teilnehmer
Der Kurs starte am Freitag, den 27.06.2025 um 16 Uhr und endet Sonntag gegen 13 Uhr Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, (Tier-)Heilpraktiker:Innen, HPA, Apotheker:Innen, die bereits (erste) Erfahrung in der Anwendung der REGENA-Therapie haben und ein Basis-Seminar absolviert haben.