Therapeut

Camilla Brückner, Heilpraktikerin

Allgemein

Nach eigener schwerer Viruserkrankung mit Rezidiv im Alter von 9 Jahren wurde Ihr bei der Klinikentlassung von den Ärzten lebenslange Krankheit prophezeit. Mit Hilfe des Homöopathen Harry Kirchhofer heilte die Krankheit aus und so erfuhr sie, dass Kräfte der Natur mehr ausrichten können, als es sich ausschließlich Verstandes-orientierte Menschen vorstellen können. Diese Erfahrung war schon damals prägend für ihren Wunsch,  Heilpraktikerin zu werden. In der ehemaligen DDR – ihrer Heimat – gab es jedoch diese Berufsausbildung bzw. Berufszulassung nicht.

Ausbildung

Erst nach Umwegen kam sie wieder zurück zur Naturheilkunde und damit zur REGENA-Therapie. Die schwere Krankheit Ihres Sohnes im Jahr 2000 führte sie zu Mario Campana nach Lensahn. Die Begeisterung machte sich abermals breit für einen Beruf, in dem man den Patienten, die sich helfen lassen wollen, auch wirklich nebenwirkungsfrei helfen kann.

Praxisschwerpunkt

Ihre Begeisterung für die REGENA-Therapie wird immer wieder neu entfacht, wenn in der Praxis akute Krankheitsgeschehen problemlos überstanden werden und/oder chronische Leiden verschwinden. Nicht selten kommen Patienten auf Empfehlung von Ärzten zu mir, weil der Gesundheitszustand nicht besser wird.  „Am meisten beeindruckt mich die große regenerative Kraft der Komplexmittel”, sagt Frau Brückner. „aber der Patient hat den entscheidenden Beitrag zur Gesundung zu leisten und seinen Weg mit allen Konsequenzen im Hinblick auf seine Ernährung, seine Lebensweise und seine Lebensaufgabe zu gehen.“

Ergänzend zur REGENA-Therapie begleitet sie diesen Weg mit Bach-Blüten, therapiert mit Orgonenergie, Farblicht und Ohr-Akupunktur.

Referententätigkeit

In ihren REGENA-Seminaren ist es Camilla Brückner ein großes Anliegen, den Teilnehmern / Therapeuten den sicheren Umgang mit REGENAPLEXEN zu ermöglichen und insbesondere das Wissen und die Erkenntnisse, die sie selbst und durch Mario Campana erlangt hat, an ihre Zuhörer weiter zu geben.

Mögliche Seminarthemen

Basis- und Praxis-Seminare zu den Themen: Frauenheilkunde, Morbus Bechterew, Restless Leg Syndrom und Demenz, chronische Erkrankungen von A-Z, degenerative Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Atmungs- und Sinnesorganerkrankungen, Schlafstörungen und zerebrale Erkrankungen. Weiterhin bietet Frau Brückner Apothekenschulungen, ein Web-Seminar zum Thema „Ergänzende Behandlung bei Krebserkrankungen“ sowie Vorträge an Messen zu verschiedensten Themen an. Frau Brückner leitet den REGENA-Arbeitskreis in Neubrandenburg. Bei diesen Treffen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, praktisch an Fallbeispielen mit Anamnese, Untersuchung, Behandlung und Erarbeitung von Therapieplänen zu üben. Weiterhin werden Fälle aus der Praxis besprochen und Therapiepläne erarbeitet.

aktuelle Seminare von Camilla Brückner
Datum
Ort
Seminarart
19.06.2023 bis
24.06.2023
Prora/Binz
Intensiv-Seminar-Woche
 Intensiv-Seminar-Woche Prora/Binz (Teil 1 + 2)Basis-Seminar mit Praxisteil: Herdgeschehen im Kopf-, Zahn- und Kieferbereich
  • Im Basis-Seminar werden Sie mit den Grundgedanken der REGENA-Therapie vertraut gemacht. Die wichtigsten REGENAPLEXE für einen Therapiebeginn werden ausführlich vorgestellt und Sie lernen ihre Einsatzmöglichkeiten im Praxisalltag kennen. Ein Exkurs in die Grundregulation nach A. Pischinger und das Phasenmodell von Reckeweg erläutert die Zellstoffwechselvorgänge im Organismus. Mithilfe dieser Basisinformation werden Sie die Strategie der REGENA-Therapie erfahren und erkennen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Sie die schrittweise Anwendung der REGENA-Therapie speziell bei Herdgeschehen im Kopf-, Zahn- und Kieferbereich üben.
 Praxis-Seminar: Degenerative Erkrankungen verschiedenster OrganbereicheIm Praxis-Seminar wird Ihnen vermittelt:
  • Wie sich über einen langen Zeitraum und zahlreiche Heilungsversuche der Organismen – die oftmals allopathisch blockiert wurden – chronische Erkrankungen aufgebaut haben.
  • Wie durch eine umfassende Anamnese unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Irisdiagnostik und einem guten Therapeuten-Patienten-Dialog die Ursachen der Erkrankungen erkannt werden können. Irisdiagnostisch wird das Wissen zum Erkennen der Konstitution des Patienten vermittelt.
  • Wie Sie gezielte Behandlungsstrategien individuell für jeden Patienten erarbeiten können.
 
19.06.2023 bis
21.06.2023
Prora/Binz
Intensiv-Seminar-Woche
 Intensiv-Seminar-Woche Prora/Binz (Teil 1)Basis-Seminar mit Praxisteil: Herdgeschehen im Kopf-, Zahn- und Kieferbereich 
22.06.2023 bis
24.06.2023
Prora/Binz
Intensiv-Seminar-Woche
 Intensiv-Seminar-Woche Prora/Binz (Teil 2)Praxis-Seminar: Degenerative Erkrankungen verschiedenster Oganbereiche